
Buntes Bewerberfeld
Ideen von über 30 Teilnehmenden
In der letzten Runde, die mit der Prämierungsfeier am 12.6.2024 im Congress Centrum endete, war das Bewerberfeld wieder einmal sehr bunt. Die Ideen der 30 Teilnehmenden, die über mehrere Wochen von erfahrenen Beratern aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet wurden, reichten von Fachkräfte-Recruiting, über Handwerksleistungen bis hin zu Technologie- und Digitalisierungslösungen. Mit ihrem Geschäftskonzept und ihrer starken Unternehmerpersönlichkeit überzeugten die Jury am Ende sechs Preisträger.
Fachjurypreise
Den Fachjurypreis Stufe I (Business Model Canvas) erhielt Feldschau.AI, eine KI-gestützte Software zum Zählen von Weizenähren als Bonitierungshilfe für die Weizenzucht. Die drei Fachjurypreise Stufe II (Business Plan) gingen an UNWARE Technology mit der Entwicklung einer zubehörlosen Virtual Reality-Umgebung, das FREIRAUM INSTITUT mit der Verknüpfung von Arbeitsschutz und Präventivangeboten für eine nachhaltige Gesundheitsförderung in Unternehmen sowie Syngenity, die Full-Service-Lösungen anbieten zu Informationssicherheit, Qualitätsmanagement und Datenschutz.
Sonderpreise
Den IRMA-Sonderpreis gewann LEuLI, ein mitwachsender und nachhaltig produzierter Holz-Spielebogen vom Baby- bis zum Grundschulalter. Den Klimaschutzpreis, ausgelobt von Stadt und IFG, nahm CO2 regio entgegen, für die Idee Greenwashing-sicherer Klimazertifikate aus regionalen Moorschutzprojekten anzubieten. Den Publikumspreis, für den via Online-Voting abgestimmt werden konnte, erhielt MYCO mit der Entwicklung von Myzelium-Technologien zur Herstellung von Fleischersatzprodukten.
Damit hat sich wieder einmal gezeigt, wie viele kreative und innovative Köpfe es in der Region gibt. Ab sofort können sich alle Interessierten für die Gründerpreisrunde 2024/2025 bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.