Mann vor Cpomputer
Daten & KI
Weiße junge Frau mit mittellangen blonden Haaren und Brille lächelt in die Kamera
Nicole Hinterberger Innovationsmanagerin

Ingolstadt als Innovationshub für Daten & KI – vernetzte Technologien, smarte Lösungen und intelligente Systeme für Automotive, Industrie 4.0 und die digitale Zukunft.

Veröffentlicht am 17.04.2025

Image for Ingolstadt denkt KI – Daten als Motor für Innovation

Ingolstadt denkt KI – Daten als Motor für Innovation

Open Data und Forschung treiben Fortschritt voran

Daten und Künstliche Intelligenz sind entscheidende Faktoren für die Zukunftsfähigkeit von Städten und Unternehmen. Ingolstadt setzt genau hier an. Mit einer starken Forschungslandschaft, offenen Daten und gezielten Investitionen entsteht ein Umfeld, in dem Innovation nicht nur erforscht, sondern auch angewendet wird.

Ein zentraler Baustein ist der offene Umgang mit Daten. Ingolstadt stellt über die Plattform open.bydata zahlreiche Datensätze bereit, die Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nutzen können. Ob zur Analyse von Mobilität, Stadtentwicklung oder wirtschaftlichen Trends – Open Data schafft Transparenz, ermöglicht neue digitale Anwendungen und fördert eine vernetzte Stadtentwicklung.

Auch im Bereich Künstliche Intelligenz setzt Ingolstadt Maßstäbe. Die Stadt wurde als Standort für einen der bayerischen KI-Mobilitätsknoten ausgewählt. Mit AImotion Bavaria ist hier ein Forschungszentrum entstanden, das sich mit autonomen Fahrsystemen, unbemanntem Fliegen und digitaler Produktion beschäftigt. Der Fokus liegt darauf, KI aus der Forschung in die Praxis zu bringen und neue Technologien für Unternehmen, Wissenschaft und die Gesellschaft nutzbar zu machen.

Das Artificial Intelligence Network Ingolstadt (AININ) ergänzt diese Entwicklung. Als Netzwerk für KI-Technologien bringt es Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um innovative Anwendungen zu entwickeln und die Auswirkungen neuer Technologien zu erforschen. Durch den direkten Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft entstehen hier praxisnahe Lösungen, die Ingolstadt als zukunftsorientierten Standort weiter stärken.

Neben der Forschung sind es auch die Unternehmen in der Region, die Ingolstadt zu einem starken KI-Standort machen. Zahlreiche innovative Firmen arbeiten an KI-basierten Anwendungen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Datenanalyse. Sie entwickeln Lösungen für intelligente Steuerungssysteme, maschinelles Lernen und vernetzte Produktionsprozesse. Durch die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und Forschung entstehen hier leistungsfähige Technologien, die überregional Anwendung finden.

Mit dieser konsequenten Strategie baut Ingolstadt seine Position als Innovationsstandort weiter aus. Daten und Künstliche Intelligenz sind hier keine abstrakten Konzepte, sondern gelebte Realität. Die Stadt verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnahen Anwendungen und schafft so die Grundlage für Fortschritt, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen zugutekommt.

Linienbus fährt auf einer Straße

KI im ÖPNV – Intelligente Mobilitätslösungen für die Zukunft

Datenbasierte Ansätze für eine effizientere und bedarfsgerechte Nahverkehrsplanung

Ingolstadt setzt auf Künstliche Intelligenz, um den öffentlichen Nahverkehr smarter, effizienter und attraktiver zu gestalten. Durch den Einsatz moderner Datenanalyse und KI-gestützter Systeme wird das Mobilitätsangebot gezielt an den tatsächlichen Bedarf angepasst. So entstehen Lösungen, die den ÖPNV flexibler machen, Fahrgäste besser vernetzen und nachhaltige Alternativen zum Individualverkehr bieten.

Eine zentrale Rolle spielt die intelligente Analyse von Mobilitätsmustern. Mithilfe realer Verkehrsdaten werden Wohn- und Arbeitsstandorte sowie Pendlerströme ausgewertet. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Optimierung der Fahrpläne, Linienführungen und Taktungen, sodass der ÖPNV genau dort ausgebaut wird, wo er am meisten benötigt wird.

Innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte treiben diese Entwicklung voran. VGI newMIND nutzt KI, um das Verkehrsnetz intelligenter zu steuern und das Mobilitätsangebot effizienter zu gestalten. Dabei ist das Wohnortcluster ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von KI bei der Entwicklung intelligenter Mobilitätslösungen in Ingolstadt. Hier werden mithilfe KI-basierter Analyseverfahren, werden Pendlerströme erfasst und deren zeitlicher Verlauf und geografische Verteilung analysiert. Diese Daten werden verwendet, um die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs besser zu verstehen und den ÖPNV noch zielgerichteter und flexibler zu gestalten. Das ermöglicht es, Fahrpläne, Linienführungen und Taktungen optimal an die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürger anzupassen und somit den Verkehrsfluss zu verbessern. Dieses intelligente System stellt sicher, dass der öffentliche Verkehr effizienter und ressourcenschonender betrieben wird, was einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Ingolstadt leistet.

Durch den Einsatz von KI und datenbasierter Mobilitätsplanung wird Ingolstadt zu einem Modellstandort für die intelligente Steuerung des ÖPNV. Mit diesen Technologien wird nicht nur die Qualität und Verlässlichkeit des öffentlichen Verkehrs verbessert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenden Mobilität geleistet.


Image for Open Data

Open Data

Wir öffnen Türen zu neuen Daten - für alle. Open Data sorgt für Transparenz und Innovation und schafft damit neue Chancen für Kooperation und Wachstum.

Open Data gewinnt weltweit an Bedeutung und wird zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor in unserer modernen Infrastruktur. Unser Ziel ist es, ein dynamisches Daten-Ökosystem zu schaffen, in dem Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam von einer soliden Datenbasis und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten profitieren.


Open Data Kriterien: Offene Lizenz | Schnittstellenfähigkeit | Offenes Format | Maschinenlesbarkeit

Open.bydata - Open-Data-Plattform Bayern

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie hat das Wirtschaftsreferat die spannende Herausforderung angenommen, eine Datenplattform zu kreieren, die reich an forschungs-, infrastruktur- und marktrelevanten Informationen für Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft ist. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der gesetzeskonformen und transparenten Bereitstellung städtischer Daten, beginnend mit der Durchführungsverordnung hochwertiger Datensätze. Nach der Identifizierung von rund 230 wertvollen Datensätzen und der Erhebung der notwendigen Anforderungen fiel die Wahl auf das bayerische Portal open.bydata, betrieben von byte, der bayerischen Agentur für Digitales GmbH, die ideale Plattform für die Datenbereitstellung. Als starker Partner in der digitalen Transformation berät und unterstützt byte die bayerischen Ministerien und ihre nachgeordneten Behörden tatkräftig beim Management digitaler Projekte und Produkte, um gemeinsam eine zukunftsorientierte digitale Landschaft zu gestalten. Die Ingolstädter Daten sind auf ingolstadt.bydata, der stadteigenen Präsenz auf der bayerischen Open-Data-Plattform, verfügbar und werden fortlaufend ergänzt.

Hier geht es direkt zu open.bydata

Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Image for Transformation 2025

Transformation 2025

Die Konferenz der Region 10

incampus Ausgleichsflächen

Green Industry - Nachhaltige Innovation für die Zukunft

Die Welt befindet sich im Wandel – und Ingolstadt gestaltet diesen aktiv mit. Die Green Industry ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft und zukunftssichere Wirtschaft. Unternehmen setzen auf klimafreundliche Technologien, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien, um ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Ingolstadt bietet dabei ideale Bedingungen für die Green Industry. Die Schwerpunkte in der Region: 🌱 Erneuerbare Energien: Solar- und Windkraft, Wasserstofftechnologie ♻ Kreislaufwirtschaft: Recycling-Initiativen und nachhaltige Materialnutzung 🚗 Grüne Mobilität: Elektromobilität, alternative Antriebe, nachhaltige Logistik 🏭 Nachhaltige Produktion: Energieeffiziente Fertigung, CO₂-Reduktion

Image for Automotive & New Mobility

Automotive & New Mobility

Ingolstadt ist ein Treiber der Mobilität von morgen. Unternehmen, Start-ups, die Hochschule und die Stadt arbeiten gemeinsam an datenbasierten, innovativen Lösungen für automatisierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität.

Image for Grüne Stadt

Grüne Stadt

Investition in grüne Infrastruktur

Luftbild große Autobahnkreuzung

SaVeNoW

Ein digitaler Zwilling von Ingolstadt für sichere und nachhaltige Mobilität

Gruppe von Menschen an Kläranlage

Clustertreffen Hy10

Netzwerk trifft sich in PAF: Austausch, Innovation und neue Projektideen

Schwarze VR-Umgebung

UNWARE

Die immersive VR-Erfahrung ohne Wearables

Netzwerktreffen Gunvor Blick ins Publikum

IN4H2

Die Wasserstoffstrategie für Ingolstadt und die Region 10

Image for Future Spaces

Future Spaces

Zukunftsfähige Gewerbeflächen für Ingolstadt – Wachstum strategisch gestalten

Image for cedas

cedas

Regionales Paradebeispiel eines wandlungsfähigen und erfolgreichen Unternehmens mit Weitblick

Luftbild große Autobahnkreuzung

SUE

Automatisierte Shuttles für den ÖPNV

Image for Hightech Valley

Hightech Valley

Technologie der Zukunft

Image for Transformation 2025

Transformation 2025

Konferenz der Region 10

Kind steht an Ampel und betätigt Knopf

INANI

Intelligente Ampeln für mehr Sicherheit

Image for Pilotstadt für Mobilität

Pilotstadt für Mobilität

Auf dem Weg zur New Mobility

Person arbeitet mit Tablet an Roboter

transform.10

Das Transformationsnetzwerk für KMU der Automobilindustrie in der Region 10

Rendering Vertiport bei Nacht

FlyingIN2Air

Entwicklung urbaner Luftverkehrslösungen

Image for Ausbildungskompass

Ausbildungskompass

Berufsorientierung leicht gemacht

Image for KIVI - Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem Ingolstadts

KIVI - Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem Ingolstadts

Künstliche Intelligenz für eine intelligente Verkehrssteuerung

Image for Vision ZERO - Smarte Lösungen aus Ingolstadt

Vision ZERO - Smarte Lösungen aus Ingolstadt

Warum sich das Startup in Ingolstadt so wohl fühlt

Linienbus fährt auf einer Straße

VGI newMIND

Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Image for Testfeld "Erste Meile"

Testfeld "Erste Meile"

Zukunft der vernetzten Mobilität