Gruppe von Menschen an Kläranlage

Clustertreffen Hy10

Author Image for Maximilian Mayer
Maximilian Mayer Koordination Wasserstoffstrategie Ingolstadt

Netzwerk trifft sich in PAF: Austausch, Innovation und neue Projektideen

Veröffentlicht am 07.04.2025

Drittes HY-10 Clustertreffen in Pfaffenhofen: Austausch, Innovation und neue Projektideen

Über 70 Vertreter/-innen aus Unternehmen, Start-ups und Organisationen kamen zum dritten HY-10 Clustertreffen in Pfaffenhofen zusammen.

Fokus auf Innovation: Die Teilnehmenden besichtigten das ORBIT-II Pilotprojekt an der Kläranlage Pfaffenhofen, gefolgt von Impulsvorträgen und einem Workshop zur Entwicklung neuer Wasserstoff-Projekte. Bei der Exkursion wurde das Biogas-Verdichterhaus, die Blockheizkraftwerke und die ORBIT-II-Station vorgestellt. Prof. Dr. Michael Sterner (OTH Regensburg) erklärte den innovativen Ansatz des Projekts: Erneuerbarer Strom wird zunächst in Wasserstoff umgewandelt, der gemeinsam mit CO₂ aus der Kläranlage biologisch methanisiert wird. Das entstehende Methan kann dann ins Gasnetz eingespeist werden. Neben der OTH sind auch die Universität Regensburg und die FAU Erlangen-Nürnberg beteiligt. Der Elektrolyseur stammt von der Firma Ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH aus Schweitenkirchen. Die Kläranlage in Pfaffenhofen bietet ideale Bedingungen für die praxisnahe Erprobung dieser Technologie – ein möglicher Schlüssel zur regionalen Energiewende.

Gemeinsam für eine starke Wasserstoffregion: Im Sitzungssaal des Rathauses betonte Landrat Albert Gürtner im Anschluss an die Kläranlagen-Tour dann die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiezukunft. Neben ORBIT II gibt es u.a. mit „H2-Direkt“ in Hohenwart weitere spannende Projekte in der Region.

Johannes Hofner (KUS) erläuterte die Idee hinter dem Cluster, das gegründet wurde: „Wir haben früh erkannt, dass es erfolgversprechender ist, das Thema Wasserstoff als gesamte Region anzugehen.“ Die Stadt Ingolstadt und die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen bündeln ihre Kräfte, um die komplette Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung abzubilden.

Andreas Herschmann, Vorstand der Bürger-Energie-Genossenschaft Pfaffenhofen, plädierte für eine dezentrale Energieversorgung und verwies auf die Abhängigkeit Europas von Energieimporten. Die Herausforderung liege aktuell in der Speicherung und Überbrückung von Dunkelflauten – Lösungen seien jedoch in Sicht. Prof. Dr. Sterner unterstrich zum Abschluss der Impulse noch die Schlüsselrolle von Wasserstoff insbesondere im Schwerlastverkehr, in der Industrie und als Energiespeicher.

Praktischer Austausch: In vier Workshops entwickelten die Teilnehmenden schließlich erste Ideen zu den Themen Erzeugung, Speicherung, industrielle Nutzung und Mobilität. Diese sollen in den nächsten Treffen weiter konkretisiert und in regionsübergreifenden Kooperationsprojekten in die Tat umgesetzt werden. Denn nur so kann der regionale Weg zum Aufbau einer interdisziplinären, umfassenden und wirtschaftlich tragfähigen Wasserstoffinfrastruktur erfolgreich beschritten werden.

Ausblick: Das nächste HY10 Clustertreffen ist für September 2025 geplant. Darüber hinaus stehen die Wirtschaftsförderer der Region 10 jederzeit für Fragen, Anregungen und Projektideen aus den regionalen Unternehmen bereit, um gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen Wasserstoff als einen zentralen "Zukunftsenabler" der Region zu etablieren.

Sie wollen mehr zur Ingolstädter Wasserstoffstrategie erfahren oder haben konkrete Ideen für ein Umsetzungsprojekt? Hier entlang!

Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Image for Standort Plattform

Standort Plattform

Das Wirtschaftsreferat und die IFG bündeln als ‚Ingolstadt Business‘ ihre Kommunikation

Logo City-Freiraum

Cityfreiraum

Existenzgründungen in der Ingolstädter Innenstadt - ein Erfolgskonzept seit 2013

Mann vor Cpomputer

Daten & KI

Ingolstadt als Innovationshub für Daten & KI – vernetzte Technologien, smarte Lösungen und intelligente Systeme für Automotive, Industrie 4.0 und die digitale Zukunft.

incampus Ausgleichsflächen

Green Industry - Nachhaltige Innovation für die Zukunft

Die Welt befindet sich im Wandel – und Ingolstadt gestaltet diesen aktiv mit. Die Green Industry ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft und zukunftssichere Wirtschaft. Unternehmen setzen auf klimafreundliche Technologien, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien, um ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Ingolstadt bietet dabei ideale Bedingungen für die Green Industry. Die Schwerpunkte in der Region: 🌱 Erneuerbare Energien: Solar- und Windkraft, Wasserstofftechnologie ♻ Kreislaufwirtschaft: Recycling-Initiativen und nachhaltige Materialnutzung 🚗 Grüne Mobilität: Elektromobilität, alternative Antriebe, nachhaltige Logistik 🏭 Nachhaltige Produktion: Energieeffiziente Fertigung, CO₂-Reduktion

Image for Automotive & New Mobility

Automotive & New Mobility

Ingolstadt ist ein Treiber der Mobilität von morgen. Unternehmen, Start-ups, die Hochschule und die Stadt arbeiten gemeinsam an datenbasierten, innovativen Lösungen für automatisierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität.

Image for Grüne Stadt

Grüne Stadt

Investition in grüne Infrastruktur

Schwarze VR-Umgebung

UNWARE

Die immersive VR-Erfahrung ohne Wearables

Netzwerktreffen Gunvor Blick ins Publikum

IN4H2

Die Wasserstoffstrategie für Ingolstadt und die Region 10

Image for Future Spaces

Future Spaces

Zukunftsfähige Gewerbeflächen für Ingolstadt – Wachstum strategisch gestalten

Image for Hightech Valley

Hightech Valley

Technologie der Zukunft

Image for Transformation 2025

Transformation 2025

Konferenz der Region 10

Kind steht an Ampel und betätigt Knopf

INANI

Intelligente Ampeln für mehr Sicherheit

Image for Pilotstadt für Mobilität

Pilotstadt für Mobilität

Auf dem Weg zur New Mobility

Image for Netzwerktreffen MINT-Cluster

Netzwerktreffen MINT-Cluster

Ein starkes Netzwerk für starke MINT-Bildung

Image for Stadttheater Ingolstadt goes Kaufhof

Stadttheater Ingolstadt goes Kaufhof

Mit dem theatralen Stadtspaziergang "Lücke zum Glück" lädt das Stadttheater in die Innenstadt ein.

Image for Die Grüne 3

Die Grüne 3

Von der ersten Idee über den Gründerpreis bis hin zum erfolgreichen Unternehmen - die Erfolgsstory von „Die Grüne 3“.

Person arbeitet mit Tablet an Roboter

transform.10

Das Transformationsnetzwerk für KMU der Automobilindustrie in der Region 10

Rendering Vertiport bei Nacht

FlyingIN2Air

Entwicklung urbaner Luftverkehrslösungen

Image for Ausbildungskompass

Ausbildungskompass

Berufsorientierung leicht gemacht

Image for Testfeld "Erste Meile"

Testfeld "Erste Meile"

Zukunft der vernetzten Mobilität

Image for Rückblick auf die „Nacht der Bewerber“ – Gründerpreis 2024/25

Rückblick auf die „Nacht der Bewerber“ – Gründerpreis 2024/25

Ideen, Innovation und jede Menge Gründer/-innen Spirit in Ingolstadt

Image for Innovationskraft, die verbindet und begeistert

Innovationskraft, die verbindet und begeistert

Hackathon10 als Leuchtturmprojekt der Region