Das Testfeld „Erste Meile“ verbindet den Technologiepark IN-Campus mit dem Digitalen Testfeld Autobahn A9. Es erweitert die Mobilitätsregion Ingolstadt um eine urbane Entwicklungs- und Demonstrationsplattform für Mobilitätsanwendungen. Ziel ist es, neue Technologien zu erproben, um zur Sicherheit und Nachhaltigkeit im Verkehr beizutragen und das vernetzte, automatisierte Fahren weiterzuentwickeln.
Im Rahmen des Testfelds wurden mehrere Forschungsprojekte durchgeführt, darunter IN2Lab und 5GoIng, die neue Maßstäbe in der Verkehrssicherheit und digitalen Infrastruktur gesetzt haben.
IN2Lab: Absicherung automatisierter Fahrfunktionen
Laufzeit: 2020 – 2023
Projektvolumen: 3,3 Mio. €
Fördergeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt IN2Lab ist ein Schlüsselprojekt des digitalen Testfelds für automatisiertes und vernetztes Fahren in Ingolstadt. Ziel ist die Absicherung automatisierter Fahrfunktionen durch eine intelligente Infrastruktur, die Fahrzeuge, Infrastruktur und ein zentrales Kontrollsystem miteinander vernetzt.
Dafür wurde die straßenseitige Infrastruktur mit Sensormasten, Car2X-Kommunikation und IT-Technologie ausgestattet. Die Sensoren erfassen das Verkehrsgeschehen und ermöglichen einen strukturierten Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Kontrollsystem. Die Car2X-Technologie ermöglicht es Fahrzeugen, in Echtzeit mit der Umgebung zu kommunizieren und so frühzeitig auf Gefahren oder Veränderungen im Verkehrsgeschehen zu reagieren.
Ein zentrales Element ist die Mission Control, eine Leitstelle zur Überwachung und Steuerung des Testfelds. Diese Infrastruktur bildet die Grundlage für ein offenes Innovationslabor, in dem Wissenschaft, Startups und Unternehmen neue Mobilitätslösungen erforschen und testen können.
Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, automatisiertes Fahren sicherer und effizienter zu gestalten und bilden eine wichtige Basis für zukünftige Mobilitätskonzepte.
5GoIng: 5G für vernetzte Mobilität
Laufzeit: 2021 – 2024
Projektvolumen: 4,2 Mio. €
Fördergeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Das Projekt 5GoIng nutzt den Mobilfunkstandard 5G, um neue Wege für die innovative Mobilität zu erschließen. Die bestehende Testfeld-Infrastruktur der „Ersten Meile“ wurde in den IN-Campus erweitert, um dort eine Testumgebung für digitale Mobilitätsanwendungen zu schaffen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Erprobung eines komplexen Kreisverkehrs als Testumgebung. Hochleistungsfähige Sensoren wie Verkehrskameras und LiDAR-Systeme erfassen die Umgebung und erstellen ein detailliertes digitales Abbild. Die gewonnenen Informationen werden in Echtzeit zwischen Infrastruktur, Fahrzeugen und vulnerablen Verkehrsteilnehmern ausgetauscht. Dadurch können Warnhinweise oder Fahrempfehlungen ausgegeben und innovative Lichtkonzepte umgesetzt werden.
Um eine schnelle und zuverlässige Datenverarbeitung und Kommunikation sicherzustellen, setzt 5GoIng auf Cellular-V2X-Direktkommunikation und Edge Computing. Diese Technologien ermöglichen es, Verkehrsflüsse effizienter zu gestalten, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Zusätzlich betrachtet das Projekt auch übergreifende Fragestellungen der vernetzten Mobilität. Dazu gehören Themen wie Smart City, Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit, aber auch gesellschaftliche Aspekte wie die Akzeptanz neuer Technologien und die interkommunale Zusammenarbeit.
Durch die Kombination von modernster 5G-Technologie und intelligenter Infrastruktur leistet 5GoIng einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Mobilitätsregion Ingolstadt. Das Projekt dient als Modell für vernetzte Mobilitätslösungen, die zukünftig auch in anderen Regionen Anwendung finden können.